13.09.2024

Gesellschaftskunde und WiPo als Basis für frühere Mitbestimmung

Ursprünglich beschlossen am 06.10.2018

Überprüft worden vom eLavo am 13.09.2024

Die Jungen Liberalen Schleswig-Holstein fordern die verpflichtende Einführungdes Faches Wirtschaft/Politik ab der 6. Klasse in allen Schulformen. In vielen Fällen kommt die politische Bildung bislang zu kurz und führt dazu, dass viele junge Menschen in ihrer Schulzeit selten in Berührung mit Politik kommen. Hieraus wird von vielen mangelndes politisches Interesse der „Jugend“ abgeleitet, wohingegen viele junge Menschen durchaus starkes Interesse haben, welches aber bislang vernachlässigt wird. Um politisches Interesse entweder zu fördern oder zu wecken bedarf es eines verpflichtenden WiPo-Unterrichts ab der 6. Klasse, der sich nicht auf reines Lernen in der Schule beschränkt. Dabei sollten die Grundlagen durch die obligatorische Einführung eines Gesellschaftsunterrichts ab der 5. Klasse vermittelt werden. Die Schüler sollen mit der Politik und ihren Akteuren in Berührung kommen. Dabei reicht es allerdings nicht, nur in Wahlkampfzeiten Podiumsdiskussionen für die wahlberechtigten Schüler abzuhalten. Stattdessen müssen diese regelmäßig zu unterschiedlichen Themen stattfinden, um allen Schülern die Möglichkeit zu geben, die unterschiedlichen politischen Meinungen und Strömungen kennen zu lernen und sich selbst ein Bild machen zu können. Hierfür bieten sich Organisationen wie der Verband politischer Jugendorganisationen, insbesondere die örtlichen Jugendorganisationen als
politische Vertreter der jungen Generation, an.

Bildungsausflüge zu den politischen Institutionen auf Landes- und Bundesebene sollten obligatorisch in den Lehrplan integriert werden. Angelehnt an bereits bestehende Projekte wie das „Polis-Seminar“ sollen solche in ähnlicher Gestaltung im Lehrplan vorgesehen werden. Hiermit wird die Möglichkeit eröffnet, theoretische Inhalte praktisch anzuwenden und methodische Fähigkeiten zu entwickeln. Ziel dieser Umstrukturierung ist es, den Schülern nach Beendigung ihrer Schulzeit ein allgemeingültiges, grundlegendes Verständnis von den politischen Akteuren und Prozessen mit auf den Weg zu geben. Sie erlangen die Fähigkeit, sich in der modernen Gesellschaft und Wirtschaft angemessen zu orientieren, auf demokratischen Grundlage politische Fragen und Probleme kompetent zu beurteilen und sich selbst aktiv in politische Prozesse einzubringen.

Weitere Beschlüsse

13.04.2025

Aus Liebe zur Freiheit: Jetzt erst recht! – Neudenken. Neuordnen. Neustarten. 

Die Bundestagswahl 2025 war ein politischer Tiefschlag – für die Freie Demokratische Partei insgesamt, aber insbesondere auch für uns Junge...
01.03.2025

Alles lässt sich ändern – auch die FDP.

Die Bundestagswahl 2025 war ein Desaster für die FDP. Mit 4,7 % in Schleswig-Holstein und einem bundesweit enttäuschenden Ergebnis von 4,33%...
01.03.2025

Eigenverantwortung groß schreiben, Konsequenzen ziehen: Rücktritt Kubicki jetzt!

Wolfgang Kubicki hat sich über Jahrzehnte hinweg um die liberale Sache verdient gemacht – sowohl innerhalb der Partei als auch im...
Kategorien:
Filter Beschluss Organ
Mehr anzeigen
Sunset: