26.04.2025

Frauen nicht alleine lassen – Verbesserung der Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen

Schwangerschaftsabbrüche sind ein sensibles Thema, bei dem zwei Grundrechte – der Schutz des ungeborenen Lebens und das Selbstbestimmungsrecht der Frau – aufeinandertreffen. Unabhängig von unserer Position zu § 218 StGB setzen wir uns dafür ein, die Versorgungslage von Frauen nachhaltig zu verbessern.

I. Reform des § 219 StGB

Wir fordern den Schutzzweck des § 219 StGB dahingehend zu erweitern, dass die Beratung nicht nur dem Schutz des ungeborenen Lebens dient, sondern gleichermaßen das Selbstbestimmungsrecht der Mutter berücksichtigt.  Die Beratung soll gewährleisten, dass Frauen alle Optionen – sowohl für als auch gegen  eine Fortsetzung der Schwangerschaft – wertungsfrei aufgezeigt werden. Entsprechend ist auch das Schwangerschaftskonfliktgesetz anzupassen. 

II. Bessere Versorgung und Abbau von Barrieren

Frauen stoßen bei Schwangerschaftsabbrüchen nach wie vor auf zahlreiche Hindernisse. Es ist dringend erforderlich, Strukturen zu schaffen, die sicherstellen, dass jede Frau nicht nur Zugang zu wertungsfreier Information und Beratung erhält, sondern auch zu einer medizinischen Einrichtung, die Schwangerschaftsabbrüche durchführt.

Dafür fordern wir:

  1. Reform der ärztlichen Ausbildung: Schwangerschaftsabbrüche müssen verbindlicher Bestandteil der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten werden, was eine Anpassung der Approbationsordnung (ÄApprO) erforderlich macht.
  2. Förderung moderner Methoden: Die Vorteile moderner Methoden wie des medikamentösen Abbruchs und der Telemedizin sind stärker in den Fokus zu rücken und flächendeckend verfügbar zu machen.
  3. Verpflichtung öffentlicher Krankenhäuser und Länder: Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft und die Länder müssen dazu verpflichtet werden, eine ausreichende und wohnortnahe Versorgung für Frauen sicherzustellen.

Mit diesen Maßnahmen wollen wir eine umfassende Versorgung für Frauen gewährleisten, die eine Entscheidung für oder gegen eine Schwangerschaft respektiert und unterstützt.

Weitere Beschlüsse

19.10.2025

Attraktivität der Pflege steigern – Perspektiven zwischen Pflege und Medizin öffnen

Die Pflege in Deutschland steht seit Jahren unter massivem Druck. Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastung und geringe finanzielle Anreize führen dazu, dass immer...
19.10.2025

Die Zeit der Taxen ist vorbei

Die Taxi-Privilegierung ist ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Während unsere Städte digitaler, flexibler und moderner werden, hält der Staat am...
19.10.2025

Klassenfahrten beibehalten – Rechtslage für Lehrkräfte verbessern

Klassenfahrten sind ein integraler Bestandteil einer jeden Bildungskarriere. Sie fördern Teambuilding im Klassenverband, vermitteln kulturelle Bildung und tragen zur sozialen Teilhabe aller...