Die aktuellen Stundenkontingente sind nicht mehr zeitgemäß, wenn wöchentlich bis zu sechs Stunden ästhetische Fächer unterrichtet werden, andererseits jedoch der Informatikunterricht erst im nächsten Schuljahr für zwei Klassenstufen verpflichtend eingeführt wird. Unter anderem deshalb wollen wir das Fächersystem für die Klassenstufen 7 bis 9 bzw. 10 verändern, um mehr Individualisierung in der Bildung jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin zu ermöglichen. Weiterhin fordern wir, dass Gemeinschafts-, Regionalschulen und Gymnasien in der Orientierungs- und Mittelstufe über ein identisches Angebot sowie Stundenzahlen der einzelnen Fachbereichen mit verschiedenen Leistungsniveaus verfügen.
An den Stundenkontingenten der Hauptfächer (Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache) soll nichts verändert werden. Wir fordern verpflichtenden zwei-wochenstündigen Sportunterricht ab der 5. Klasse sowie verpflichtenden Geschichtsunterricht ab der 7. Klasse mit ebenfalls zwei Wochenstunden. Dazu unterstützen wir ausdrücklich die Entscheidung des Bildungsministeriums des Landes Schleswig-Holstein, einen verpflichtenden Informatikunterricht in den Klassenstufen 7 und 8 einzuführen.
Der Religions-, Philosophie- und Ethikunterricht soll in einem Fach vereint werden. Wir wollen die strikte Klassenaufteilung auflockern, damit Mobbing erschweren sowie die Knüpfung sozialer Kontakte innerhalb der Jahrgangsstufen fördern und unser Schulsystem individualisieren. Hierzu wollen wir das Wahlpflichtsystem reformieren und mit der Einführung von jahrgangs- und fächerübergreifenden Kursen erweitern. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern eine breitere Auseinandersetzung mit Inhalten als der herkömmliche Fachunterricht.
Wir fordern daher die Etablierung der folgenden Wahlfachbereiche und den jeweiligen
Wahlmöglichkeiten:
- Ästhetischer Fachbereich:
- bestehend aus Musik, Kunst und Darstellendem Spiel.
- ab der 7. Klassenstufe soll ein Wechsel in ein Wahlpflichtsystem erfolgen,
demnach sollen die Schülerinnen und Schüler aus dem Fachbereich jährlich
jeweils einen Kurs à zwei Wochenstunden auswählen.
- Gesellschaftswissenschaftlicher Fachbereich:
- bestehend aus Ethik, „Politik & Recht“ und Geographie oder Weltkunde.
- bis zur 7. Klassenstufe sollen die Grundlagen in den Fächern unterrichtet
werden, ab der 8. Klassenstufe sollen jährlich Kurse gewählt werden.
- Naturwissenschaftlicher Fachbereich:
- bestehend aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik.
- bis zur 8. Klassenstufe sollen die Grundlagen in allen
naturwissenschaftlichen Fächern unterrichtet werden, ab der 9. Klassenstufe
sollen die Schülerinnen und Schüler zwei naturwissenschaftliche Fächer auf
jeweils zwei Wochenstunden behalten und zwei Fächer sollen abgewählt
werden.
- Berufsorientierender Fachbereich:
- bestehend aus Wirtschaft, Technik, Informatik, sowie soziale Fächer. Dieser
kann noch durch weitere berufsorientierende Angebote ergänzt werden. - Einführung in ein Wahlpflichtsystem in Klasse 9, in welchem jährlich zwei
Kurse à zwei Wochenstunden auszuwählen sind. Dabei muss gewährleistet
werden, dass immer ein Informatikkurs zur Auswahl steht.
- bestehend aus Wirtschaft, Technik, Informatik, sowie soziale Fächer. Dieser
- Die zweite Fremdsprache
- soll in der 7. Klassenstufe à 3 Wochenstunden eingeführt werden.
Idealerweise sollen mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
- soll in der 7. Klassenstufe à 3 Wochenstunden eingeführt werden.