26.01.2023

Digitale Sitzungen von kommunalpolitischen Gremien ermöglichen – Kommunalpolitik für Eltern und Berufstätige erleichtern

Die Jungen Liberalen Schleswig-Holstein haben die dramatische Entwicklung erkannt,  dass sich immer weniger Personen für ein Engagement in der Kommunalpolitik interessieren bzw. entscheiden. Häufig liegt hierfür der Grund in der eigenen Verfügbarkeit zeitlicher Kapazität. Um Engagement und Ehrenamt im kommunalen Bereich zu fördern und vielfältig Partizipation an den demokratischen Prozessen vor Ort zu erleichtern, die die Menschen häufig am direktesten betreffen, fordern wir eine Änderung der Gemeinde- sowie Kreisordnung, sodass ehrenamtliche Kommunalpolitiker bei Verhinderung für örtliche Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderats oder des Kreistags und ihrer Ausschüsse sowie Gremien bei Bedarf digital teilnehmen können.

Hierzu fordern wir konkret die Anpassung des § 35a Gemeindeordnung Schleswig-Holstein und des § 30a Abs. 1, 2 der Kreisordnung Schleswig-Holstein, die künftig grundsätzlich hybride oder gänzlich digitale Sitzungen ermöglichen soll. Dieses Vorhaben soll keineswegs Präsenzsitzungen als Regel ablösen, sondern im Einzelfall Eltern, Berufstätigen und anderen Personengruppen die Möglichkeit bieten, an Kommunalpolitik teilhaben zu können.

Weitere Beschlüsse

06.07.2025

Hafti Abi

Die aktuelle Konzeption des Lehrplans in den Fächern Musik und Deutsch sieht eine umfassende Behandlung der Musik und literarischen Gattungen der...
06.07.2025

Wurst, Weizen und Widerstand gegen staatliche Bevormundung!

Die Jungen Liberalen Schleswig-Holstein wenden sich entschieden gegen staatliches Besserwissertum, das unter dem Deckmantel wohlmeinender Empfehlungen versucht, Einfluss auf die Gestaltung von...
06.07.2025

Nein zur schwarz-roten Meinungspolizei

Die Jungen Liberalen Schleswig-Holstein betrachten es als hochproblematisch, wenn der Staat die Deutungshoheit darüber erhält, welche Meinungsäußerungen als „Hass und Hetze“ einzustufen...