24.09.2023

AKTIENKULTUR STÄRKEN, PFOF-VERBOT ABLEHNEN

„Wir Junge Liberale begrüßen die aufstrebende Aktienkultur in Deutschland und sehen die stark zunehmende Anlagebereitschaft als große Chance, den bisher defizitären Vermögensaufbau sowie eine angemessene Altersvorsorge in der Breite unserer Gesellschaft voranzubringen. Insbesondere haben innovative Neobroker mit ihren einfach strukturierten, digitalen und kostengünstigen Finanzdienstleistungen die Hürden für den Einstieg in die Aktienanlage massiv gesenkt und so neuen Kleinanlegern die Partizipation am Kapitalmarkt signifikant erleichtert.

Grundsätzlich kommt dem Thema Anlegerschutz in dieser Phase eine hohe Bedeutung zu. Hierbei müssen Privatanleger jedoch vor allem über eine Stärkung der finanziellen Bildung sowie verständliche Transparenzvorschriften in die Lage versetzt werden, als mündige Verbraucher eigenverantwortlich am Kapitalmarkt agieren zu können. Keinesfalls dürfen paternalistische Anlegerschutzvorschriften das anzustrebende Ziel einer wachsenden Aktienkultur zum Nachteil der Kleinanleger konterkarieren.

Vor diesem Hintergrund verurteilen wir Jungen Liberalen ausdrücklich die auf EU-Ebene getroffene Einigung betreffend des Legislativpakets über Finanzinstrumente (MiFIR und MIFID II), welche ein allgemeines Verbot des bisherigen Vergütungsmodells von Neobrokern, dem sog. Payment for Order Flow (PFOF), vorsieht.

Wir lehnen das avisierte PFOF-Verbot entschieden ab:

  • PFOF ist für Kleinanleger überwiegend vorteilhaft, da es im Vergleich zu
    Vergütungsmodellen klassischer Broker niedrigere Transaktionskosten ermöglicht
    und so den Kapitalaufbau erleichtert.
  • Insofern besteht keine Handlungsgrundlage für ein allgemeines Verbot, zumal
    bereits heute eine hohe Kostentransparenz sichergestellt wird und etwaigen
    Bedenken mit dem milderen Mittel gesteigerter Transparenzanforderungen begegnet
    werden könnte.
  • Die durch das PFOF-Verbot erforderlichen Umstellungen der Geschäftsmodelle von
    Neobrokern ab spätestens Juli 2026 werden die Transaktionskosten für
    Kleinanleger erhöhen und somit deren Zugang zum Kapitalmarkt erschweren.
  • Im Ergebnis leistet das PFOF-Verbot dem Anlegerschutz in Europa einen
    Bärendienst, schwächt die aufstrebende Aktienkultur, hemmt innovative
    Finanzdienstleister aus Deutschland und ist insgesamt Ausdruck einer
    fehlgeleiteten und wettbewerbsfeindlichen Regulierungsagenda der Europäischen
    Kommission.

Als Junge Liberale fordern wir daher alle mit diesem Legislativakt betrauten politischen Entscheidungsträger auf, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen das allgemeine PFOF-Verbot auszusprechen. Das Ziel muss es sein, die Aktienkultur in Deutschland und Europa weiter zu stärken.“

Weitere Beschlüsse

19.10.2025

Attraktivität der Pflege steigern – Perspektiven zwischen Pflege und Medizin öffnen

Die Pflege in Deutschland steht seit Jahren unter massivem Druck. Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastung und geringe finanzielle Anreize führen dazu, dass immer...
19.10.2025

Die Zeit der Taxen ist vorbei

Die Taxi-Privilegierung ist ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Während unsere Städte digitaler, flexibler und moderner werden, hält der Staat am...
19.10.2025

Klassenfahrten beibehalten – Rechtslage für Lehrkräfte verbessern

Klassenfahrten sind ein integraler Bestandteil einer jeden Bildungskarriere. Sie fördern Teambuilding im Klassenverband, vermitteln kulturelle Bildung und tragen zur sozialen Teilhabe aller...